Inhalt:
.In diesem Podcast geht es um die Themen Behinderung, Journalismus und Inklusion – und das aus dem Blickwinkel von Journalist:innen mit und ohne Behinderung. Gestaltet wird dieser Podcast abwechselnd von den inklusiven Redaktionen „Freak-Radio“ und „andererseits“. Denn Geschichte und Geschichten zeigen: Inklusion gehört gelebt.
Mail an die Redaktion
Letzte Sendung zum Nachhören
Keine Nachrichten in dieser Ansicht.
Unterstützen Sie Freak-Radio und Freak-Online
Professionelle Arbeit auf hohem Niveau verlangt den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern viel ab. Wenn Sie finden, dass hier interessante Beitrage geboten werden, dann bitte unterstützen Sie unsere Arbeit.
Spenden auf unser Konto 1031 000 5938 bei der PSK (BLZ 60 000) sind jederzeit sehr willkommen und helfen uns, noch professioneller zu werden. AT73 6000 0103 1000 und BIC BAWAATWW.
Wenn Sie Fördermitglied von Freak-Verein werden wollen, informieren wir Sie über die Vorteile eines Beitritts für Sie und für uns. Schreiben Sie hier einfach ein Mail an den Vorstand von Freak-Verein.
Nächste Sendung
- Keine Termine vorhanden.
Demnächst live im RadioCafe
- Keine Termine vorhanden.
Freak-Aktuell
Rubrik: Freak Aktuell
Dienstag, 2. Juni 2020
Immer Ärger mit dem Behindertenparkplatz!
"Sie haben meinen Parkplatz, möchten Sie auch meine Behinderung?" St.Pöltner Behindertenaktivisten haben Flyer mit dieser Aufschrift an Autofahrer verteilt, die widerrechtlich auf Behindertenparkplätzen parkten.
Rubrik: Freak-MP3
Dienstag, 26. Mai 2020
Marianne Hengl (RollOn Austria): Menschen mit Behinderung brauchen eine Lobby!
RollOn Austria wurde 1989 als Vertretungsorganisation für Menschen mit Behinderung gegründet.
Rubrik: Freak-MP3
Dienstag, 12. Mai 2020
Die Coronakrise verstärkt Angstzustände - Christine Makowitsch im Gespräch
Christine Makowitsch von der Selbsthilfegruppe "GEMEINSAM-Angst-Depression-Selbsthilfe" erklärt im Gespräch mit Udo Seelhofer, wie sich die Coronakrise auf Angstzustände und Depressionen auswirkt, was man dagegen tun kann und wie...
Rubrik: Freak-MP3
Donnerstag, 7. Mai 2020
"Wir müssen gesehen und gehört werden!" - Herbert Pichler, ÖZIV und ÖBR Präsident, im Interview
Herbert Pichler, Präsident des Österreichischen Behindertenrates und des Bundesverbandes ÖZIV für Menschen mit Behinderungen, kritisiert im Gespräch mit Udo Seelhofer, dass Menschen mit Behinderungen in den Krisenstäben nicht...
Rubrik: Freak-MP3
Dienstag, 21. April 2020
Robert Öllinger von myAbility zur Situation von Menschen mit Behinderung in Zeiten des Coronavirus
Robert Öllinger ist Disability Management Consultant bei der Unternehmensberatung myAbility und spricht im Interview mit Udo Seelhofer über die derzeitige Situation von Menschen mit Behinderung am Arbeitsplatz.
Rubrik: Freak-MP3
Dienstag, 21. April 2020
Portrait Monika Röth – Literatur zum Hören
Ob Krimi, Liebesroman oder Klassiker der Weltliteratur - für die Fans von Hörbüchern und Hörspielen gibt es inzwischen ein reichhaltiges Angebot.
Rubrik: Freak-MP3
Dienstag, 14. April 2020
Freak-Classic: Autismus – (m)ein Weg zur Diagnose
Etwa ein Prozent der Bevölkerung ist autistisch. Doch viele, die es betrifft, wissen nichts davon.
Rubrik: Freak-MP3
Dienstag, 7. April 2020
Freak-Classic: Wir fahren alle, alle, alle in den Himmel...
Menschen mit Behinderungen in der Kirche: Sie sind Teil der Glaubensgemeinschaft. Doch wie sehen Gottesdienste für Menschen mit verschiedenen Behinderungen aus? Sind sie gleichberechtigt? Und: Wie sieht die Darstellung von...
Rubrik: Freak-MP3
Dienstag, 17. März 2020
Flanke Wien stellt sich vor
Ein ganz besonderes Jugendprojekt
Rubrik: Freak-MP3
Montag, 2. März 2020
Markus Neuherz im Gespräch über die Politik für Menschen mit Behinderung der türkisgrünen Regierung
Mehr inklusive Bildung und Lohn statt Taschengeld in Werkstätten in denen Menschen mit Behinderung arbeiten, heißt es im Regierungsprogramm. Worauf sollte man dabei achten und welche Möglichkeiten gibt es noch auf das Potenzial...
Rubrik: Freak-MP3
Dienstag, 25. Februar 2020
Freak-Classic: Worüber dürfen Sie lachen?
Lachen ist gesund. Oder: Humor ist, wenn man trotzdem lacht. Lachen kann aber auch eine anarchische, respektlose Seite haben, wenn etwa eine Gruppe auf den scheinbaren Schwächen anderer herumreitet.
Rubrik: Freak-MP3
Dienstag, 11. Februar 2020
Unser Leben zu dritt: Die Demenz, er und ich
Im Sommer 2018 verlor Hanna Fiedlers Mann den Kampf gegen seine Krankheit. Doch verloren hatte sie ihn bereits Jahre davor und zwar an eine Konkurrentin, die unerbittlich ihren Tribut einfordert: Die Demenz.
Rubrik: Freak-MP3
Dienstag, 4. Februar 2020
Freak-Classic: Mit Mut zum Glück
Eine ermutigende, beglückende Lesung mit dem ehemaligen Nationalratsabgeordneten und Autor Franz-Joseph Huainigg.
Rubrik: Freak-MP3
Dienstag, 28. Januar 2020
Kaleidoskop des Lebens Verena Nussbaumer
Wir laden Künstler und Künstlerinnen mit Behinderung ins ORF-Radiocafé ein und erörtern mit Ihnen die Frage: Was Kunst sein soll und wie kommerziell sie sein darf?
Rubrik: Freak-MP3
Dienstag, 28. Januar 2020
Der Wille zum Überleben. Interview mit Gertrude Schneider
Gespräch mit Gertrude Schneider, em. Professorin am City College in New York und Holocaust- Überlebende. Im Februar 1942 wurde die damalige Traudl Hirschhorn von Wien ins Ghetto von Riga deportiert, bis 1945 überlebte sie mehrere...
Immer Ärger mit dem Behindertenparkplatz!

"Sie haben meinen Parkplatz, möchten Sie auch meine Behinderung?" St.Pöltner Behindertenaktivisten haben Flyer mit dieser Aufschrift an Autofahrer verteilt, die widerrechtlich auf Behindertenparkplätzen parkten.
Marianne Hengl (RollOn Austria): Menschen mit Behinderung brauchen eine Lobby!

RollOn Austria wurde 1989 als Vertretungsorganisation für Menschen mit Behinderung gegründet.
Die Coronakrise verstärkt Angstzustände - Christine Makowitsch im Gespräch

Christine Makowitsch von der Selbsthilfegruppe "GEMEINSAM-Angst-Depression-Selbsthilfe" erklärt im Gespräch mit Udo Seelhofer, wie sich die Coronakrise auf Angstzustände und Depressionen auswirkt, was man dagegen tun kann und wie...
"Wir müssen gesehen und gehört werden!" - Herbert Pichler, ÖZIV und ÖBR Präsident, im Interview

Herbert Pichler, Präsident des Österreichischen Behindertenrates und des Bundesverbandes ÖZIV für Menschen mit Behinderungen, kritisiert im Gespräch mit Udo Seelhofer, dass Menschen mit Behinderungen in den Krisenstäben nicht...
Robert Öllinger von myAbility zur Situation von Menschen mit Behinderung in Zeiten des Coronavirus

Robert Öllinger ist Disability Management Consultant bei der Unternehmensberatung myAbility und spricht im Interview mit Udo Seelhofer über die derzeitige Situation von Menschen mit Behinderung am Arbeitsplatz.
Portrait Monika Röth – Literatur zum Hören

Ob Krimi, Liebesroman oder Klassiker der Weltliteratur - für die Fans von Hörbüchern und Hörspielen gibt es inzwischen ein reichhaltiges Angebot.
Freak-Classic: Autismus – (m)ein Weg zur Diagnose

Etwa ein Prozent der Bevölkerung ist autistisch. Doch viele, die es betrifft, wissen nichts davon.
Freak-Classic: Wir fahren alle, alle, alle in den Himmel...

Menschen mit Behinderungen in der Kirche: Sie sind Teil der Glaubensgemeinschaft. Doch wie sehen Gottesdienste für Menschen mit verschiedenen Behinderungen aus? Sind sie gleichberechtigt? Und: Wie sieht die Darstellung von...
Flanke Wien stellt sich vor
Ein ganz besonderes Jugendprojekt
Markus Neuherz im Gespräch über die Politik für Menschen mit Behinderung der türkisgrünen Regierung
Mehr inklusive Bildung und Lohn statt Taschengeld in Werkstätten in denen Menschen mit Behinderung arbeiten, heißt es im Regierungsprogramm. Worauf sollte man dabei achten und welche Möglichkeiten gibt es noch auf das Potenzial...
Freak-Classic: Worüber dürfen Sie lachen?

Lachen ist gesund. Oder: Humor ist, wenn man trotzdem lacht. Lachen kann aber auch eine anarchische, respektlose Seite haben, wenn etwa eine Gruppe auf den scheinbaren Schwächen anderer herumreitet.
Unser Leben zu dritt: Die Demenz, er und ich

Im Sommer 2018 verlor Hanna Fiedlers Mann den Kampf gegen seine Krankheit. Doch verloren hatte sie ihn bereits Jahre davor und zwar an eine Konkurrentin, die unerbittlich ihren Tribut einfordert: Die Demenz.
Freak-Classic: Mit Mut zum Glück

Eine ermutigende, beglückende Lesung mit dem ehemaligen Nationalratsabgeordneten und Autor Franz-Joseph Huainigg.
Kaleidoskop des Lebens Verena Nussbaumer

Wir laden Künstler und Künstlerinnen mit Behinderung ins ORF-Radiocafé ein und erörtern mit Ihnen die Frage: Was Kunst sein soll und wie kommerziell sie sein darf?
Der Wille zum Überleben. Interview mit Gertrude Schneider

Gespräch mit Gertrude Schneider, em. Professorin am City College in New York und Holocaust- Überlebende. Im Februar 1942 wurde die damalige Traudl Hirschhorn von Wien ins Ghetto von Riga deportiert, bis 1945 überlebte sie mehrere...