Inhalt:
.
Rubrik: Freak-MP3
Sonntag, 28. Februar 2010
Zwei extreme Leben. Zwei Extreme leben.
Ein Unternehmer und ein Extrembergsteiger im Portrait. Eine Sendung von Katharina Zabransky und Wolfgang Slapansky.
Rubrik: Leichter Lesen
Montag, 22. Februar 2010
Menschen mit Lernbehinderungen
in Deutschland und Österreich
Für Freak-Radio berichten zwei Frauen mit Lernschwierigkeiten über ihr Alltags- und Berufsleben. Gemeinsam mit einer Unterstützerin erzählen sie von Selbstbestimmung für Frauen, vom Wohnen und vom Kinderwunsch. Politikerinnen und...
Rubrik: Freak-MP3
Sonntag, 21. Februar 2010
Phönix aus dem Gips?
Gerlinde Zickler, die Künstlerin aus Tulln und der Psychotherapeut aus Wien Hernals, Kurt Schneider haben eines gemeinsam: Sie waren in ihrer Kindheit und Jugend im Gipsbett...
Rubrik: Freak-MP3
Sonntag, 14. Februar 2010
Wenn der Rubel rollt!
Fahrtendienste, Hilfsmittelhersteller, Orthopädietechniker: Sie alle leben davon, Bedürfnisse zu befriedigen, die durch eine Behinderung entstehen. Doch lässt sich damit Geld verdienen?
Rubrik: Freak Aktuell
Donnerstag, 11. Februar 2010
Werden gehörlose Studierende an der PH diskriminiert?
Freak-Radio hat bereits 2007 ebenso wie der damalige Sozialminister Buchinger (jetzt Behindertenanwalt) und wie der Behindertensprecher Franz Josef Huainigg auf diskriminierende Bestimmungen in einer Verordnung des...
Rubrik: Freak-MP3, Freak Aktuell
Dienstag, 9. Februar 2010
Freak-Classic: Stermann & Grissemann
Sie hören ein "Schmankerl" aus unserem Archiv: Stermann & Grissemann philosophieren über Behindertenwitze und ihre Bedeutung.
Rubrik: Freak Aktuell
Montag, 8. Februar 2010
Freak-Tipps: Selbsthilfegruppe für Alzheimer + Demenz Hollabrunn
Die Selbsthilfegruppe für Demenz und Alzheimer Hollabrunn unterstützt Betroffene und ihre Angehörigen beim Umgang mit demenziellen Erkrankungen. In vertraulichen Gesprächen mit Anderen tun sich oftmals neue Lösungswege auf...
Rubrik: Lesen statt Hören
Sonntag, 7. Februar 2010
Arbeitslos – was mach ich bloß?
Die heimische Wirtschaft leidet nach wie vor unter den Folgen der Finanzkrise. Über 300.000 Menschen waren im Jänner 2010 ohne Job. Menschen mit Behinderung gelten am Arbeitsmarkt oft als schwer vermittelbar. Was muss getan...
Rubrik: Freak-MP3
Sonntag, 7. Februar 2010
Arbeitslos: Was mach´ ich bloß?
Die heimische Wirtschaft leidet noch unter den Folgen der Finanzkrise. Über 300.000 Menschen waren im Jänner 2010 ohne Job. Menschen mit Behinderung gelten am Arbeitsmarkt oft als schwer vermittelbar. Was muss getan werden, damit...
Rubrik: Freak Aktuell
Montag, 1. Februar 2010
Pannendienst für Rollis
Freak-Radio hat in seiner Sendung am 31.Jänner 2010 die Frage gestellt: Was tun, wenn der Rolli verreckt? Der ARBÖ bietet ein Service für solch einen Fall an. Roland Hirtl, der Menschen mit Körperbehinderungen im ARBÖ ...
Rubrik: Freak-MP3
Sonntag, 31. Januar 2010
Wenn der Rolli verreckt
Samstagnacht mitten in Wien: Eine junge Frau steht mit ihrem kaputten E-Rollstuhl am Straßenrand. Was tun? Feuerwehr, Rettung, Polizei oder ÖAMTC rufen? Wer ist in einem solchen Notfall wirklich zuständig?
Rubrik: Freak Aktuell
Sonntag, 31. Januar 2010
Wien ist DiversCity
Das Wiener Palais Ferstel hat eine bewegte Geschichte. Heuer feiert es seinen 150. Geburtstag. Einst Sitz der Österreichisch-Ungarischen Nationalbank, beheimatet es das historische Café Zentral. Am 27. Jänner 2010 war das Palais...
Rubrik: Leichter Lesen
Sonntag, 24. Januar 2010
Die UNO beschließt mehr Rechte für behinderte Menschen
Die UNO (Vereinte Nationen) ist eine Art Weltregierung. Fast jeder Staat auf der ganzen Welt ist Mitglied der UNO. 2008 hat die UNO einen wichtigen Beschluss gefasst: Die Rechte der behinderten Menschen wurden genau aufgelistet.
Rubrik: Lesen statt Hören
Sonntag, 24. Januar 2010
Die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen - und das Leben in der Praxis
Die Konvention der Vereinten Nationen ist zutiefst den Menschenrechten und einem Ansatz der Gleichstellung und Selbstbestimmung verpflichtet. Doch gegen diese verbindliche Resolution wird in Wien mitunter gravierend verstoßen.
Rubrik: Freak-MP3
Sonntag, 24. Januar 2010
Die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen - und das Leben in der Praxis
Seit Oktober 2008 gilt auch in Österreich diese Konvention der Vereinten Nationen. Doch was steht eigentlich drinnen und wie sieht die Umsetzung in der Praxis aus? Fördert sie tatsächlich die Selbstbestimmung von behinderten...
Zwei extreme Leben. Zwei Extreme leben.

Ein Unternehmer und ein Extrembergsteiger im Portrait. Eine Sendung von Katharina Zabransky und Wolfgang Slapansky.
Menschen mit Lernbehinderungen
in Deutschland und Österreich

Für Freak-Radio berichten zwei Frauen mit Lernschwierigkeiten über ihr Alltags- und Berufsleben. Gemeinsam mit einer Unterstützerin erzählen sie von Selbstbestimmung für Frauen, vom Wohnen und vom Kinderwunsch. Politikerinnen und...
Phönix aus dem Gips?

Gerlinde Zickler, die Künstlerin aus Tulln und der Psychotherapeut aus Wien Hernals, Kurt Schneider haben eines gemeinsam: Sie waren in ihrer Kindheit und Jugend im Gipsbett...
Wenn der Rubel rollt!

Fahrtendienste, Hilfsmittelhersteller, Orthopädietechniker: Sie alle leben davon, Bedürfnisse zu befriedigen, die durch eine Behinderung entstehen. Doch lässt sich damit Geld verdienen?
Werden gehörlose Studierende an der PH diskriminiert?

Freak-Radio hat bereits 2007 ebenso wie der damalige Sozialminister Buchinger (jetzt Behindertenanwalt) und wie der Behindertensprecher Franz Josef Huainigg auf diskriminierende Bestimmungen in einer Verordnung des...
Freak-Classic: Stermann & Grissemann

Sie hören ein "Schmankerl" aus unserem Archiv: Stermann & Grissemann philosophieren über Behindertenwitze und ihre Bedeutung.
Freak-Tipps: Selbsthilfegruppe für Alzheimer + Demenz Hollabrunn

Die Selbsthilfegruppe für Demenz und Alzheimer Hollabrunn unterstützt Betroffene und ihre Angehörigen beim Umgang mit demenziellen Erkrankungen. In vertraulichen Gesprächen mit Anderen tun sich oftmals neue Lösungswege auf...
Arbeitslos – was mach ich bloß?

Die heimische Wirtschaft leidet nach wie vor unter den Folgen der Finanzkrise. Über 300.000 Menschen waren im Jänner 2010 ohne Job. Menschen mit Behinderung gelten am Arbeitsmarkt oft als schwer vermittelbar. Was muss getan...
Arbeitslos: Was mach´ ich bloß?

Die heimische Wirtschaft leidet noch unter den Folgen der Finanzkrise. Über 300.000 Menschen waren im Jänner 2010 ohne Job. Menschen mit Behinderung gelten am Arbeitsmarkt oft als schwer vermittelbar. Was muss getan werden, damit...
Pannendienst für Rollis

Freak-Radio hat in seiner Sendung am 31.Jänner 2010 die Frage gestellt: Was tun, wenn der Rolli verreckt? Der ARBÖ bietet ein Service für solch einen Fall an. Roland Hirtl, der Menschen mit Körperbehinderungen im ARBÖ ...
Wenn der Rolli verreckt

Samstagnacht mitten in Wien: Eine junge Frau steht mit ihrem kaputten E-Rollstuhl am Straßenrand. Was tun? Feuerwehr, Rettung, Polizei oder ÖAMTC rufen? Wer ist in einem solchen Notfall wirklich zuständig?
Wien ist DiversCity

Das Wiener Palais Ferstel hat eine bewegte Geschichte. Heuer feiert es seinen 150. Geburtstag. Einst Sitz der Österreichisch-Ungarischen Nationalbank, beheimatet es das historische Café Zentral. Am 27. Jänner 2010 war das Palais...
Die UNO beschließt mehr Rechte für behinderte Menschen

Die UNO (Vereinte Nationen) ist eine Art Weltregierung. Fast jeder Staat auf der ganzen Welt ist Mitglied der UNO. 2008 hat die UNO einen wichtigen Beschluss gefasst: Die Rechte der behinderten Menschen wurden genau aufgelistet.
Die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen - und das Leben in der Praxis

Die Konvention der Vereinten Nationen ist zutiefst den Menschenrechten und einem Ansatz der Gleichstellung und Selbstbestimmung verpflichtet. Doch gegen diese verbindliche Resolution wird in Wien mitunter gravierend verstoßen.
Die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen - und das Leben in der Praxis

Seit Oktober 2008 gilt auch in Österreich diese Konvention der Vereinten Nationen. Doch was steht eigentlich drinnen und wie sieht die Umsetzung in der Praxis aus? Fördert sie tatsächlich die Selbstbestimmung von behinderten...