Inhalt:
.Aktuelles:
THE WOMBATS im barrierefreien WUK

Es geschah am 20. November 2007 im Club Chelsea, am Wiener Gürtel. Damals spielten The WOMBATS, 3...
Klang der Vielfalt: pinc music – Teilhabe hört sich gut an

Musik machen – und Musikern und Musikerinnen eine Web-Plattform geben: Das sind die Leidenschaften...
Heide Sommer, Autorin und Literaturübersetzerin

Heide Sommer wurde im August 1940 in Berlin als Tochter des Komponisten und Dirigenten Artur und...
Spurensuche in Hartheim: Schwerpunkt am 2. Mai von 19 bis 21 Uhr im ORF-KulturCafe
Das Renaissanceschloss Hartheim war eine Tötungsanstalt des NS-Regimes. 30.000 Menschen mit Behinderung, aber auch KZ-Häftlinge wurden mit Gas ermordet. Welche Auswirkungen haben die Gräueltaten von damals auf die Wahrnehmung von behinderten Menschen heute? Erlebt die Eugenik eine Renaissance?
Freak-Radio lädt anlässlich dieses Schwerpunkts ins ORF-KulturCafe zu einem Abendtermin ein. Es gibt einen interessanten Einblick in eine noch gar nicht ferne Geschichte unseres Landes - und was daran noch aktuell - oder doch ganz anders ist:
Diese Sendungen werden aufgezeichnet:
Von 19 bis 20 Uhr diskutiert Christoph Dirnbacher mit dem Historiker Florian Schwanninger der Gedenkstätte Hartheim und weiteren Expertinnen und Experten.
Von 20 bis 21 Uhr: Robert Kraner liest aus seiner Erzählung "Valerie":
Valerie darf ihre Liebe zu einem „Roten“ nicht leben, sie wird in eine Kammer gesperrt, legt Feuer. Nach Jahren in der Psychiatrie wird sie nach Hartheim gebracht. <var></var>Mit „Valerie“ gibt der Autor seiner in Hartheim ermordeten Großtante Therese Weber ihre Geschichte wieder.