Inhalt:
.Aktuelles:
THE WOMBATS im barrierefreien WUK

Es geschah am 20. November 2007 im Club Chelsea, am Wiener Gürtel. Damals spielten The WOMBATS, 3...
Klang der Vielfalt: pinc music – Teilhabe hört sich gut an

Musik machen – und Musikern und Musikerinnen eine Web-Plattform geben: Das sind die Leidenschaften...
Heide Sommer, Autorin und Literaturübersetzerin

Heide Sommer wurde im August 1940 in Berlin als Tochter des Komponisten und Dirigenten Artur und...
Helvers Nacht im ORF RadioCafe
Ein fiktives totalitäres Regime und die Vernichtung vermeintlich minderwertigen Lebens, des Anderen und Kranken, sind die Themen dieses intimen Kammerspiels.
Das Theater Delphin Ensemble, dessen Ziel es ist, nachhaltig inklusive Kunstproduktionen zu etablieren, gastiert mit einem brisant-beklemmenden Stück im RadioCafe.
Regie: Tobias Schilling
Schauspiel: Florian Jung und Gabriele Weber
01.03.2018, 19:30 Uhr – ca. 21:30 „Radiocafe“, 1040 Wien, Argentinierstr. 30a
Eintritt frei – Spenden erbeten
Platzreservierungen unter: 01/ 50170-377 oder radikulturhaus@orf.at
Über das Stück
Eine kleinbürgerliche Küche in einer europäischen Großstadt. Schreie von Demonstranten auf der Straße. Ein junger Mann stürmt freudig in die Küche und zeigt seine Militärabzeichen und sein Sturmgewehr. Seine Freunde haben das Geschäft des alten Nachbarn angezündet. Er zwingt die Frau auf den Boden und unter den Küchentisch. Sie muss mitmarschieren. Sie droht ihm mit der psychiatrischen Anstalt. Das weist ihn in die Schranken.
Die Frau erzählt die Geschichte ihres Lebens: Sie war glücklich verheiratet. Nach der Geburt eines mongoloiden Babys zerbrach ihr Glück. Dem Ehemann zuliebe brachte sie das Kind in eine Anstalt, der sie trotzdem verließ. Das Kind stirbt. In derselben Anstalt begegnet sie dem debilen Helver und nimmt ihn auf. Eine aufgebrachte Meute will Helver holen. Sie beschreibt ihm den Fluchtweg. Mit berührender kindlicher Naivität macht sich Helver auf den Weg. Halb totgeschlagen kehrt er zurück. Aus bunten Tabletten bauen sie Bilder, die Helver in eine bessere Welt bringen sollen.
Ein fiktives totalitäres Regime und die Vernichtung vermeintlich minderwertigen Lebens, des Anderen und Kranken, sind die Themen.
Ein intimes Kammerspiel ohne hohle Phrasen.
Eine Produktion von Theater Delphin Ensemble.