Seitenanfang:

Link zum InhaltLink zum MenüLink zur Suche

Inhalt:

Rubrik: Freak Aktuell
18. November 2021

Der Narrenturm: eine Reise durch die Jahrhunderte

von Redaktion

Heute werfen wir im Ö1-Inklusions-Podcast „Inklusion gehört gelebt“ einen historischen Blick auf den Umgang mit psychisch erkrankten Menschen. Diese Episode führt uns in den im Herbst neu eröffneten Narrenturm am Gelände des Alten AKHs in Wien. Wir beleuchten die vielseitige Geschichte dieses Gebäudes und seiner BewohnerInnen.

Seit 1971 ist im Narrenturm die pathologisch-anatomische-Schausammlung beheimatet. Die 19 modern ausgestatteten Räume befinden sich im kreisrunden Gang im Erdgeschoss. Erst im September öffnete der Narrenturm nach jahrelanger Sanierung wieder seine Pforten und erstrahlt nun im ursprünglichen Weiß-Ton. Kustos Eduard Winter hat sich sowohl mit den Exponaten als auch mit der spannenden Geschichte des Hauses auseinandergesetzt. Der Narrenturm geht auf Reformkaiser Joseph II zurück: Im Jahre 1777 besuchte er seine Schwester Marie Antoinette in Frankreich. Bei dieser Gelegenheit schaute er sich das Pariser Zentralspital Hôtel Dieu an: Die dortigen sanitären Zustände entsetzen ihn: Für 5000 Kranke gab es viel zu wenige Betten. Das wollte er anders organisieren.

Auf dem Areal des ehemaligen Großarmen und Invalidenhauses, dem heutigen Alten AKH, entstand eines der modernsten Spitäler Europas. Das einzige Gebäude, das im Zuge des Großprojekts komplett neu erbaut wurde, war der Narrenturm, das erste „Irrenhaus“ bzw. die erste psychiatrische Klinik Wiens. Unbestritten ist, dass Kaiser Joseph II sehr großes Interesse am Narrenturm hatte, den er aus eigenen Mitteln finanzierte. Aus historischen Quellen geht hervor, dass der Kaiser einige Nächte in einem achteckigen Gebäude aus Holz am Dach des Narrenturms verbrachte, dem „Oktagon“.

Aufgrund seiner runden Form wurde der Turm von den Wienern auch „Gugelhupf“ genannt. Der Narrenturm hat 5 Stockwerke mit je 28 Zellen. Jedes Stockwerk war eine eigene Abteilung. Über die BewohnerInnen und den Alltag ist einiges bekannt. Eduard Winter erzählt von Besuchen im Garten und dem „Narren schauen.“ Außerdem erklärt er, dass je nach den finanziellen Möglichkeiten des Kranken die Unterbringung aussah.

Die Konstruktion des Narrenturms hatte von Beginn an gröbere Mängel. Joseph II hatte gute Denkansätze, um die hygienische Situation nachhaltig zu verbessern. In der Umsetzung haperte es allerdings gewaltig, wie Eduard Winter erzählt: Weder die Heizung noch das Abortsystem funktionierten.  Schon in den 1820ern wurde eine Schließung des Narrenturms überlegt. Nach Umbauten wurde er noch bis 1866 als Anstalt für psychisch Kranke geführt. Danach wurden die Patienten in andere Anstalten übersiedelt. Nach der Schließung des Narrenturms als Nervenheilanstalt wurden die Räumlichkeiten unter anderem für Werkstätten und als Dienstzimmer und Quartier für Ärzte und Schwestern genutzt. 

Ein Besuch der pathologisch-anatomische Sammlung ist ab 14 Jahren empfohlen. Eduard Winter betont, dass es wichtig sei die Besucher nicht alleine zu lassen, es gäbe viele erklärende Texte zu den einzelnen Exponaten. Der Kustos rät sowohl Jugendlichen als auch Erwachsenen sich auf den Besuch im Narrenturm vorzubereiten. Die Beschäftigung mit der eigenen Vergänglichkeit sei unausweichlich, wenn man menschliche Exponate betrachtet.

Öffnungszeiten Narrenturm:


Mittwoch: 10:00 – 18:00 Uhr
Donnerstag und Freitag: 10:00 - 15:00 Uhr
Samstag: 12:00 - 18:00 Uhr
ausgenommen Feiertage

Eintrittspreise
Normalpreis: 8,00 €
Ermäßigt: 6,00 €
Kombiticket mit NHM Wien: 15,00 €

Führung: 4,00 €


Link speichern auf:addthis.comFacebookYiggItMister Wongstumbleupon.comdel.icio.usMa.gnoliaask.comdigg.comTechnoratiYahooMyWeblive.com
Seitenanfang