Inhalt:
.Aktuelles:
THE WOMBATS im barrierefreien WUK

Es geschah am 20. November 2007 im Club Chelsea, am Wiener Gürtel. Damals spielten The WOMBATS, 3...
Klang der Vielfalt: pinc music – Teilhabe hört sich gut an

Musik machen – und Musikern und Musikerinnen eine Web-Plattform geben: Das sind die Leidenschaften...
Heide Sommer, Autorin und Literaturübersetzerin

Heide Sommer wurde im August 1940 in Berlin als Tochter des Komponisten und Dirigenten Artur und...
Behindernde Bilder. Zur Darstellung behinderter Menschen in den Medien.
Veranstaltung im Rahmen des Integrativen Journalismus-Lehrgangs (I:JL)
»Das Gegenteil von gut ist gut gemeint.« Die aktuelle Medienberichterstattung über behinderte Menschen lässt sich so relativ kurz und treffend charakterisieren. Sicher, über behinderte Menschen zu berichten, ist wichtig - und vorweihnachtliche Spendenaktionen sind mangels öffentlicher Gelder nicht so einfach zu ersetzen und wohl auch gut gemeint. Doch entsprechen die medialen Bilder von bemitleidenswerten und hilfsbedürftigen Menschen auch der Realität? Wollen behinderte Menschen wirklich »Licht ins Dunkel«?
Irmgard Kampas und Gerhard Wagner begrüßen als Gäste:
Dr. Kurt Bergmann (Organisator von „Licht ins Dunkel“), Dr. Erwin Riess (Autor und Rollstuhlbenutzer), Hannes Märk (Leiter des ORF-Teletext), Mag. Dorothea Brozek (I:JL-Teilnehmerin, Vorsitzende von SLIÖ)