Inhalt:
.Aktuelles:
THE WOMBATS im barrierefreien WUK

Es geschah am 20. November 2007 im Club Chelsea, am Wiener Gürtel. Damals spielten The WOMBATS, 3...
Klang der Vielfalt: pinc music – Teilhabe hört sich gut an

Musik machen – und Musikern und Musikerinnen eine Web-Plattform geben: Das sind die Leidenschaften...
Heide Sommer, Autorin und Literaturübersetzerin

Heide Sommer wurde im August 1940 in Berlin als Tochter des Komponisten und Dirigenten Artur und...
250 Jahre und kein bisschen leise
Heuer feiert der Wiener Prater sein 250. Jubiläum. Der Wiener Prater ist eine faszinierende Welt für sich. Während die Einen Ruhe und Erholung im grünen Prater suchen, freuen sich die Anderen auf Spektakel im Wurtstelprater und stürzen sich Hals über Kopf ins Abenteuer.
Um diese Sendung nachzuhören klicken Sie hier.
Freak-Radio gratuliert mit dieser Sendung zum 250. Geburtstag des Wiener Praters. Wir haben den Soziologen und Praterkenner Roland Girtler zum Interview gebeten. Die Fragen stellen Sandra Knopp und Christoph Dirnbacher. Gestaltung Shirin Anisoldoleh.
Der leidenschaftliche Radfahrer unternimmt viele Touren durch den Prater. So entsteht die Idee, ein Buch über den Wurtselprater zu schreiben. In seinem Buch "Streifzug durch den Wiener Wurstelprater – die bunte Welt der Schausteller und Wirte", gibt Roland Girtler Einblick in das vergangene und heutige Leben des Praters.
Im Freak-Radio-Interview spricht Roland Girtler über seine Kindheitserlebnisse im Prater und auch über kuriose Attraktionen und schrille Menschencharaktere, die den Parter berühmt machten. Und wir erfahren, warum Roland Girtler als Feldforscher immer wieder in den bunten, geheimnisvollen und verruchten Wurstelprater zurückkehrt.
Auf seinen ausgedehnten Streifzügen bewegt sich Roland Girtler durch das gesamte Praterareal. Er liebt es vom Praterstern über die Hauptallee, und den Praterauen an der Donau bis hin zur Freudenau zu radeln. Weil es da schön ist.
Buchtipp: "Streifzug durch den Wiener Wurstelprater – die bunte Welt der Schausteller und Wirte" erschienen 2016 im Böhlau Verlag.